Profil unserer Schule
Katholische Grundschule Hachen mit Blick auf die Burgruine. Ähnlich einer Burg als Symbol des Schutzes, der Sicherheit und der Geborgenheit sowie des Rückzuges ist das Motto unserer Schulgemeinschaft: Wir stehen fest zusammen. Im Jahr 2020 entwickelte sich unsere Leitidee weiter. Unter den Pandemiebedingungen verdeutlichte sich LERNEN-LEBEN-LACHEN Jedes ICH für ein starkes WIR!
Leitsätze
- Wir sehen die KGS Hachen nicht allein als Bildungsstätte.
- Wir sehen die KGS Hachen als Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum.
Am Herzen liegen uns:
– Lernen und Leben in Gemeinschaft
– Respekt und Zusammenhalt
– christliche Werte
– Gesundheit
– musisch-künstlerische Erziehung und Förderung
Leitziele
Wir fördern den Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft. Wir leben christliche Werte und machen diese transparent. Wir fördern den bewussten Umgang mit dem eigenen Körper. Wir machen Musik erfahrbar.
- Wir legen Wert auf das Erlernen und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten.
- Wir sorgen dafür, dass sich Kinder glücklich und geborgen fühlen und in einer entspannten Atmosphäre miteinander leben und lernen können.
- Jedes Kind soll entsprechend seiner Möglichkeiten gefördert und gefordert werden.
- Förderung besteht für uns darin, Kinder dazu zu helfen, Techniken kennen zu lernen und zu beherrschen, mit deren Hilfe sie selbstständig und erfolgreich lernen und üben können.
Qualitätsversprechen/ Indikatoren
- Wir streben einen respektvollen Umgang miteinander an.
- Wir fördern den Zusammenhalt aller Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Erzieherinnen
- durch gemeinsame Feiern, Ausflüge und Aktionen.
- durch Regeln und Rituale, die für alle gelten.
- weil jeder jeden kennt und sich verantwortlich fühlt.
- Wir fördern einen bewussten Umgang mit dem eigenen Körper durch gesunde Ernährung und Sport.
- indem wir auf die Bestellung von Schulkakao verzichten, einen Wasserspender nutzen und auf gesundes Frühstück achten.
- durch die Teilnahme am Projekt „Mein Körper gehört mir“
- durch die Teilnahme an dem Präventionsprojekt „Klasse 2000“, an dem alle Klassen teilnehmen.
- indem wir regelmäßig Sport treiben und jedes Kind das Schwimmen erlernt.
- Wir machen Musik im Schulleben erfahrbar
- durch das Angebot einer Trommel- AG
- durch gemeinsame Singaktionen
- durch musikalische Begleitung aller Schulfeste und Gottesdienste
- durch unser Schullied.
Wir, die Schulgemeinschaft der Katholischen Grundschule Hachen, sind auf einem gemeinsamen Weg in einen Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum.
Die Kinder von heute kommen mit gewandelten und sehr unterschiedlichen Erfahrungen zur Schule. Zugleich ist im Bewusstsein der Eltern die Bedeutung der Schule als Vermittlerin von Lebenschancen gestiegen. Die Veränderung der Familienstrukturen, die vielfältigen Lebensformen und Erziehungsvorstellungen, das Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher Kulturkreise, der Einfluss der Medien – all dies stellt die Grundschule vor immer wachsende Aufgaben.
Wir wollen eine Schule, in der alle Beteiligten offen, vertrauens- und respektvoll miteinander umgehen und in der jede und jeder wertgeschätzt wird. Eltern und Lehrer setzen den Bildungsauftrag gemeinsam um und halten auch die Kinder dazu an, sich gegenseitig zu unterstützen.
Schulleben
Leitsätze
- Schule ist mehr als Unterricht.
- Wir sind eine starke Gemeinschaft
Leitziele
- Wir fühlen uns alle mitverantwortlich.
- Wir richten kulturelle Veranstaltungen aus.
- Wir sind sportlich und musikalisch aktiv. Dadurch stärken wir das Selbstwertgefühl der Kinder und haben Spaß.
- Wir stärken durch gemeinsame Aktivitäten und wiederkehrende Veranstaltungen das Gemeinschaftsgefühl der Schüler-, Lehrer- und Elternschaft.
Qualitätsversprechen/ Indikatoren
- Wir gliedern den Schulalltag und das Schuljahr durch Rituale und wiederkehrende Veranstaltungen; dadurch wird das Gemeinschaftsgefühl aller am Schulleben Beteiligter gefestigt.
- Wir orientieren uns an den Festen des Kirchenjahres und den verschiedenen Jahreszeiten, z.B. Erntedank, Sankt Martin, Nikolaus, Weihnachten, Karneval und Ostern.
- Wir begrüßen die ersten Klassen feierlich und verabschieden die vierten Klassen im Schulverband.
- Die Adventsmontage gestalten wir feierlich im Foyer.
- Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gestalten wir gemeinsam eine Weihnachtsfeier.
- Wir bieten den Kindern regelmäßig Schulausflüge/ Wandertage an.
- In der Vorbereitung und Durchführung berücksichtigen wir Wünsche und Anregungen der Eltern und Kinder.
- Wir veranstalten jährlich ein Sportfest gekoppelt mit den Bundesjugendspielen. Wir nehmen an Wettkämpfen teil; kooperieren mit Vereinen, bieten Schnupperkurse an.
- Wir führen alle 2 Jahre Projekttage durch.
- Wir feiern alle 4 Jahre ein Schulfest oder gestalten ein Großprojekt mit allen Kindern.
- Wir bieten dem vierten Schuljahr die Teilnahme an Waldjugendspielen an.
- Wir bieten in der OGS verschiedene Kurse im Nachmittagsbereich an, um die Fähigkeiten der Kinder zu stärken. Zum Beispiel: Töpfern, Kochen, Werken, Sport etc. Wir stärken das WIR-Gefühl in der OGS durch heterogene Spielgruppen: Alle spielen gemeinsam unabhängig von der Klassenstufe.
- Wir haben in jeder Klasse Dienste und Ordnungshilfen.
- Wir nutzen in jeder Klasse das Ampelsystem.
- Wir halten uns in der Schule und in der OGS an die gleichen Regeln.
- Wir führen jährlich einen Tag der offenen Klassenzimmertür durch, um unsere Schule allen zugänglich zu machen.
- Wir führen in jeder Klasse 1x wöchentlich Klassenrat und 1x vierteljährlich den Schülerrat durch.
- Wir legen Wert auf eine gemeinsame Frühstückspause mit gesunden Lebensmitteln.
Wir wollen Freude am Lernen entdecken, entwickeln und erhalten, miteinander, voneinander, füreinander. Jeder Schüler soll sich in der Schule wohl fühlen und angstfrei lernen können und Erfolgserlebnisse haben. Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit geachtet, in seiner Motivation und seinem Engagement zu lernen bestärkt.
Kinder werden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten eingeschult. Wir müssen die Kinder dort abholen, wo sie stehen – leistungsfähig, emotional und verhaltensmäßig und sie entsprechend ihren Möglichkeiten fördern im mathematischen, sprachlichen Bereich ebenso wie im praktischen, künstlerischen, ethischen und sozialen Bereich. Förderung besteht auch darin, Kinder dazu zu verhelfen, Techniken kennen zu lernen und zu beherrschen, mit deren Hilfe sie selbstständig, zügig und erfolgreich üben und lernen können.
Um diese Ziele zu verwirklichen, ist es selbstverständlich die verschiedenen Unterrichtsformen im täglichen Alltag zu benutzen.
Unterricht/ Förderung
Leitsätze
- Wir gestalten einen schülergerechten und leistungsorientierten Unterricht nach kompetenzorientierten Arbeitsplänen.
- Wir sind eine Schule, in der mit Freude gelernt wird; achten auf eine lernfördernde und motivierende Arbeitsatmosphäre.
- Wir stellen die individuelle Kompetenzentwicklung unserer SuS ins Zentrum der Lehr- und Lernprozesse.
Leitziele
- Wir geben SuS ein prozessbegleitendes Feedback über Stärken und Schwächen mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung.
- Wir bewerten anhand gemeinsam erarbeiteter einheitlicher Leistungsanforderungen.
- Wir eröffnen unterschiedliche Lernzugänge entsprechend den Zielen, Inhalten und Lernvoraussetzungen durch unterschiedliche Methoden und den Einsatz von Medien und Arbeitsmitteln.
- Wir legen Wert auf entlastende Lern- und Arbeitsphasen, wie z.B. das Erproben, Experimentieren oder Suchen nach Lösungen.
- Wir bieten Lernsituationen an, in denen die SuS Könnenserfahrungen erleben.
- Wir sind eine Schule, die Lehr- und Lernprozesse so gestaltet, dass das Selbstbewusstsein unserer SuS gestärkt und zunehmend eigenverantwortliches Lernen entwickelt werden kann.
- Wir fördern die SuS nach ihren individuellen Fähigkeiten.
Qualitätsversprechen/ Indikatoren
- Wir vermitteln die notwendigen Grundqualifikation
- Der Lernstand der Kinder wird mithilfe der Eingangsdiagnostik festgestellt und darauf aufbauend gefördert.
- Wir nehmen Rücksicht auf individuelle Lerntypen und bieten möglichst passende Lernmethoden an wie Förderpläne und das Förderband.
- Wir differenzieren nach Umfang und Schwierigkeit des Lernstoffes.
- Wir bieten nach Möglichkeit einen Förderunterricht in Kleingruppen an.
- Bei Schwierigkeiten wird den Kindern zeitnah und individuell geholfen.
- Kinder mit Migrationshintergrund erhalten zusätzlich Sprachförderung, um ihnen die schnelle Eingliederung in den Regelunterricht zu ermöglichen (SchubS, DaZ).
- Wir fördern durch die unterschiedlichen Lernmethoden die Selbstständigkeit und das Sozialverhalten.
- Wir schaffen Abwechslung und sprechen dadurch die verschiedenen Lerntypen an (Antolin, Anton, Elfe).
- Wir bahnen Lernstrategien an, um das Lernen zu lernen (Methodentraining, Kommunikationstraining).
- Wir bewerten mit gemeinsam erarbeiteten einheitlichen Leistungsanforderungen.
- Lernzielkontrollen beinhalten den zuvor erarbeiteten Unterrichtsstoff gemäß den Lehrplänen und den Arbeitsplänen unserer Schule.
- Noten werden nach festgelegten Kriterien vergeben.
- Die Notengebung soll für Eltern und Kinder eine größtmögliche Transparenz haben.
- Jede Klasse hat ein Verstärkersystem.
- Wir gestalten unsere Klassenräume als Lern- und Wohlfühlort
- Jedes Kind kommt an „im offenen Anfang“.
- Jedes Kind hat einen festen Arbeitsplatz.
- Wir schaffen Differenzierungsecken.
- Wir stellen Schülerarbeiten aus.
- Wir bieten ein organisiertes Ablagesystem.
- Jedes Kind hat einen eigenen Garderobenhaken.
- Wir fördern das selbstständige Lernen, und vermitteln eine anspruchsvolle Bildung – das Lernen lernen mittels Durchführung von verbindlichen Trainingsspiralen.
- Wir schaffen durch Methodenvielfalt Motivation und Erfolgserlebnisse.
- Wir schaffen Medienkompetenz mit Hilfe des Medienkompetenzrahmen NRW.
- Wir regen die Kinder an, Verantwortung zu übernehmen.
- Die Kinder übernehmen Klassen- und Schuldienste.
- Jede Klasse hat einen Klassensprecher/ eine Klassensprecherin und einen Vertreter/ eine Vertreterin.
- Die Kinder lernen Ordnung zu halten, Hilfe anzunehmen und sich selbst einzuschätzen.
Wichtige Aufgabe des Lernens in der Grundschule ist der Auf- und Ausbau einer tragfähigen Lernbasis durch Förderung von Grundqualifikationen (Konzentration, Leistungsbereitschaft, Regelverständnis, selbstständiges Arbeiten u.a. Methodenkompetenz, Kommunikationskompetenz, Teamkompetenz) und der in den Richtlinien geforderten Kompetenzen. Hier wird jeder Schüler im Rahmen seiner Möglichkeiten nicht nur gefördert, sondern auch gefordert.
Werte/ Erziehung
Leitsätze
- Wir sind eine Schule, in der Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten mit vielfältigen Lebens-, Glaubens-, Migrations- und Spracherfahrungen gemeinsam lernen, leben und lachen.
- Wir legen Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander und helfen und unterstützen einander.
- Wir erziehen unsere SuS auf Basis der christlichen Werte und der sozialen Normen.
- Wir legen Wert auf Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Pflichtbewusstsein, Höflichkeit.
Leitziele
- Wir leben und feiern christliche Feste im Jahreslauf.
- Wir besuchen mit den SuS den Gottesdienst/ Messe.
- Wir akzeptieren uns gegenseitig
- Wir streben an, dass alle am Schulleben Beteiligten offen, vertrauens- und respektvoll miteinander umgehen.
- Wir vermitteln christliche Werte und erziehen zu Toleranz.
- Wir erarbeiten gemeinsam mit den SuS Schul- und Klassenregeln.
- Wir verfolgen im Nachmittagsbereich die gleichen Wertvorstellungen wie am Unterrichtsmorgen.
- Wir stärken die Sozialkompetenz und die Selbstständigkeit im Umgang mit Alltagsproblemen.
- Wir pflegen Regeln und Rituale.
- Wir legen Wert auf den achtsamen Umgang mit Menschen, Natur, Tier und Materialien.
- Wir streben an, dass alle SuS die ihnen übertragenen Aufgaben erledigen und ihre Materialien mitführen.
- Wir legen Wert darauf, dass Schüler, Lehrer und Eltern höflich miteinander umgehen.
- Wir sind eine gesunde und bewegte Schule.
Qualitätsversprechen/ Indikatoren
- Wir sind offen für Menschen jeder Religion oder ohne Religion
- Wir respektieren Menschen jeden oder keines Glaubens. Wir bedrängen niemanden zu religiösen Riten oder Bekenntnissen.
- Wir thematisieren das Wissen um andere Religionen im katholischen Religionsunterricht.
- Wir bestärken die Kinder selbstbestimmt zu glauben.
- Feiern, Feste und Symbole des christlichen und katholischen Umfelds gehören zu unserem Schulleben.
- Gemeinsames Beten ist immer freiwillig.
- Die Vermittlung christlicher Werte und das Wissen über christliche Tradition sind uns wichtig.
- Wir begrüßen uns morgens gemeinsam.
- Wir beziehen den außerschulischen Lernort Kirche mit ein, z.B. durch Begehungen, Krippenbesuch, etc.
- Wir achten auf Mülltrennung in den Klassen.
- Wir versuchen durch die jährlichen Waldspiele die Achtung vor der Natur zu stärken.
- Wir pflegen Nistkästen, ein Hochbeet, Insektenhotels, eine Wildblumenwiese auf unserem Schulhof.
- Wir besitzen eine Patenschaft für die Pflege der Bänke und Natur auf Friedhof.
- Wir machen den Tagesablauf in der Klasse transparent.
- indem ein Kalenderdienst Wochentag, Datum und Jahreszeit zeigt.
- Wir schmücken die Eingangshalle vierteljährlich entsprechend den Jahreszeiten.
- Wir haben für alle Klassen einen gemeinsamen Grundstock Klassen- und Schulregeln und halten diese auch gewissenhalft ein
- indem die Schul- und Hausordnung zu Beginn jedes Schuljahres thematisiert wird.
- indem dem Nichteinhalten abgestufte Konsequenzen folgen.
- indem wir in jeder Klasse ein Ampelsystem haben, das für die Einhaltung der Klassenregeln genutzt wird.
- indem wir in jeder Klasse ein Helfersystem nutzen, um die Dienste innerhalb einer Klasse zu organisieren.
- indem Lehrer, SuS und Eltern die Erziehungsvereinbarungen unterzeichnen.
- indem wir auf die Busregeln achten.
- Wir ermöglichen die Teilnahme an sportlichen Schulwettkämpfen, insbesondere Fußball, Volleyball, Schwimmen.
- Wir ermöglichen den Kindern den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens unter anderen im Rahmen eines Sportfestes auf dem Sportplatz.
- Wir nehmen an dem Projekt Klasse 2000 teil
- Wir achten auf eine gesunde Ernährung.
- indem wir auf eine Frühstückspause ohne Süßigkeiten und Süßgetränken achten.
- Wir achten auf eine gesunde Einstellung zum Körper.
- indem wir an dem Projekt „Mein Körper gehört mir“ teilnehmen.
- indem einmal im Schuljahr ein Expertenteam mit allen Klassen zum Thema Zahngesundheit arbeitet.
- Wir bieten unter Einbeziehung der Schülerwünsche vielfältiges Spielmaterial für die Hofpause und haben den Schulhof in unterschiedliche Spielflächen unterteilt.
Das zweite Schuljahr nimmt am sportmotorischen Test teil. Er gibt Rückmeldung über die sportmotorische Leistungsfähigkeit und dient der Feststellung möglicher Defizite zur anschließenden Umsetzung verschiedener Maßnahmen zur Bewegungsförderung sowie der Entdeckung sportlicher Talente.
Eltern als Partner
Ein gutes Miteinander zwischen Schule und Elternhaus basierend auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung ist eine der Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Eltern sind Partner im Erziehungsprozess. Ein frühzeitiger und regelmäßiger Austausch von Informationen ist wichtig, beispielsweise in Einzelgesprächen, auf Elternabenden oder anderen Aktivitäten im Verlauf des Schuljahres. Wir begrüßen es, wenn Eltern sich aktiv am Schulleben beteiligen.
Öffentlichkeitsarbeit/ Externe Kommunikation
Leitsätze
- Wir schaffen Transparenz für Eltern, SuS und Interessierte.
Leitziele
- Wir machen unsere schulischen Aktionen und Projekte transparent.
- Wir informieren über Neuigkeiten und Wissenswertes rund um schulische Themen.
- Wir öffnen unsere Türen zu gemeinschaftlichen Aktionen und Festen.
Qualitätsversprechen/ Indikatoren
- Wir informieren auf unserer Homepage www.grundschule-hachen.de über aktuelle schulische Themen und Wissenswertes rund um das Schulleben.
- Wir informieren die Eltern in regelmäßigen Abständen über die wichtigsten Themen, die sie und ihre Kinder betreffen.
- Wir informieren in der Zeitung über aktuelle Ereignisse.
- Wir nutzen verschiedene Ressourcen, um die Öffentlichkeit zu erreichen. (Infotafel im Foyer, Flyer, T-shirts,…)
- Wir treten auf Festen und bei Aktionen im Dorf auf und wirken mit.
- Wir heißen jeden willkommen und öffnen uns nach innen und außen,
- indem wir mit den Kindern schulische Arbeit präsentieren und Schule als Lebens- und Lernraum lebendig gestalten.
- indem wir eine für alle Seiten nutzbringende, freundschaftliche Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen (Kindergarten, Feuerwehr, Vereine, Polizei, Kirche, Jugendamt) fördern.
- indem wir uns vernetzen und unser Dorf mit seinen Vereinen einbinden.
- Wir informieren auf Infoabenden über Themen, die für die Eltern wichtig sind (Radfahrausbildung, Übergang Kiga- Schule usw.).
- Wir veranstalten alle vier Jahre ein Schulfest, an dem die Kinder schulische Projekte allen Interessierten vorstellen.
Wertschätzung aller am Schulleben beteiligten Personen
Zu unserer Schule gehört neben Schülern, Lehrerinnen, Sonderpädagogen, Schulbegleitern und Eltern auch das Team der OGS (OGS-Konzept) und die Mitarbeiterinnen der Betreuung 8-1. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes und der schulpsychologischen Beratungsstelle sind immer wieder wichtige Ansprechpartner. Gemeinsam versuchen wir eine Schulatmosphäre zu schaffen, die das Lernen und die Entwicklung jedes einzelnen Kindes fördert.
Kooperation
Leitsätze
- Wir sichern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Wir pflegen die Kooperation/ Zusammenarbeit zwischen SuS, Eltern, Lehrerinnen und Betreuungspersonal.
- Wir arbeiten mit verschiedenen außerschulischen Partnern zusammen.
- Wir kooperieren mit benachbarten Bildungseinrichtungen.
- Wir bieten unterschiedliche Betreuungsformen.
Leitziele
- Wir kooperieren als Lehrerinnenkollegium und Team KGS Hachen untereinander.
- Wir machen Lerninhalte an außerschulischen Lernorten erlebbar.
- Wir erweitern unseren Unterricht durch Einbeziehung ausgewählter außerschulischer Partner.
- Wir kooperieren mit Vereinen, Institutionen und Kirchen.
- Wir tauschen uns mit benachbarten Bildungseinrichtungen aus.
- Wir streben eine Partizipation der Schülerinnen und Schüler in schulischen Belangen an (Klassenrat).
Qualitätsversprechen/ Indikatoren
- Einmal im Monat findet eine Lehrerkonferenz statt.
- Wöchentlich findet eine Dienstbesprechung statt.
- Die Jahrgangsteam oder Arbeitsgruppen arbeiten wöchentlich an Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
- Es finden täglich Gespräche über anstehende Aufgaben und Probleme statt.
- Wir arbeiten mit anderen Sunderner Grundschulen zusammen.
- Als Lehrkräfte der GS Hachen tun wir dies,
- indem wir uns Zeit nehmen, jedes Kind unserer Schule persönlich kennenzulernen.
- indem wir in unserem Handeln Vorbild sind.
- indem wir uns als Team begreifen und sich jede Lehrerin für alles, was unsere Schule betrifft, interessiert und verantwortlich zeigt.
- indem wir offen bleiben für neue didaktische, methodische und pädagogische Wege, uns beständig fortbilden und kontinuierliche Unterrichtsentwicklung betreiben.
- Wir arbeiten mit den weiterführenden Schulen sowie Kitas zusammen und gestalten Übergänge. (Kooperationsvertrag und Konzept Schuleingangsphase)
- Wir pflegen die Kooperation mit dem Förderverein, der Betreuung und der der OGS,
- indem ein regelmäßiger Austausch stattfindet
- Der Förderverein und die Betreuungskräfte unterstützen uns tatkräftig bei außerplanmäßigen Aktionen.
- Der Förderverein unterstützt uns finanziell.
- Wir bieten den Eltern regelmäßige Gespräche und Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitarbeit an.
- indem regelmäßig Klassen- und Schulpflegschaftsversammlungen stattfinden.
- indem zweimal im Jahr Elternsprechtage stattfinden.
- indem die Eltern jederzeit zusätzliche Gespräche führen können.
- indem die Eltern den Unterricht unterstützen können, z.B. in Projektwochen, Lesepaten, Bücherwürmer, beim gesunden Frühstück, bei den Feiern u.a.
- Wir freuen uns auf die Eltern unserer Schüler und arbeiten mit ihnen zusammen,
- indem wir sie als wichtigsten Erziehungspartner ernstnehmen und sie in die schulische Entwicklung ihres Kindes einbeziehen.
- indem wir Ihnen Unterstützung und Begleitung bei der Stärkung ihrer Erziehungskompetenz anbieten – auch durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Fachkräften bspw. der Erziehungsberatungsstelle in Sundern.
- indem wir ihnen Schulleben und Schulentwicklung transparent machen und sie an Entscheidungsprozessen, sowie an einer bunten Ausgestaltung des Schullebens aktiv beteiligen.
- Wir informieren in regelmäßigen Abständen über Veränderungen und aktuelle schulische Themen (Elternbriefe, Homepage…).
- Wir nutzen die Postmappe und das Hausaufgabenheft als Mittel zum Informationsaustausch.
- Wir informieren über Veranstaltungen (Plakate, Einladungen, Flyer).
- Wir führen individuelle Beratungsgespräche durch, wenn unsere Unterstützung gewünscht ist.
- Wir treffen uns regelmäßig in professionellen Teams (Schule und OGS) in Form von Konferenzen und Sitzungen, um schulaktuelle Themen zu besprechen und Projekte zu planen.
- Wir unterstützen die Eltern bei der Pflegschaftsarbeit.
- Wir bieten die Möglichkeit, auch über den Elternsprechtag hinaus, Gesprächstermine zu vereinbaren.
- Wir halten den Informationsaustausch transparent, diskret und fließend.
- Wir entwickeln gemeinsam mit allen Beteiligten aus Schule und OGS individuelle Unterstützungsmaßnahmen zum Wohle des Kindes (Sozialtraining, Förderunterricht, Beratungsangebote usw.).
- Wir kooperieren mit
- der Pfarrei St. Marien, die die regelmäßigen Schulmessen, die besonderen Gottesdienste im Kirchenjahr und den Seelsorge-Unterricht an unserer Schule durchführt.
- der Polizei, die die praktische Radfahrausbildung unserer Viertklässler übernimmt und unseren Schulanfängern richtiges Verhalten auf dem Schulweg vermittelt.
- der Feuerwehr, die zur Brandschutzerziehung in die Schule kommt oder die wir besuchen, damit die Kinder das Verhalten in Notfällen lernen.
- benachbarten Grundschulen, indem sich Lehrer/-innen bei gemeinsamen Fortbildungen austauschen.
- den weiterführenden Schulen, um den Übergang erfolgreich zu begleiten.
- der Pfarrbücherei Hachen (Antolin, Buchausleihe, Lesekisten, Bücherwürmer).
- dem TuS Hachen
- den Musikvereinen Hachen/Hövel
- dem Jugendamt d. Stadt Sundern
- der Erziehungsberatungsstelle (1x mtl. an unserer Schule).
- RC Sorpesee
- Burgdorf Hachen
- Wir kooperieren mit den Kindergärten unseres Einzugsgebietes.
- Wir kooperieren mit den Beratungsstellen.
- Wir verstehen die Eltern als Partner im Erziehungsprozess.
- Wir legen Wert auf ein gutes Miteinander zwischen Schule und Elternhaus.
- Die SuS haben die Möglichkeit in der 8-1 betreut zu werden.
- Die SuS haben die Möglichkeit in der OGS betreut zu werden.
- Wir kooperieren mit dem Musikverein.
- Wir kooperieren mit dem TuS.
Qualitätssicherung/ Zukunftsperspektive
Leitsatz
- Wir legen Wert auf die Qualität unserer schulischen Arbeit nach den Grundsätzen des Referenzrahmens sowie der Lehrpläne und Richtlinien NRW´s.
- Wir sichern die Schul- und Unterrichtsqualität durch regelmäßig Fortbildungen.
- Wir stellen unser Handeln regelmäßig auf den Prüfstand.
- Wir legen Wert auf eine stressfreie achtsame Atmosphäre.
Leitziele
- Wir verbessern die Schul- und Unterrichtsqualität, indem wir selbst Lernende sind.
- Wir orientieren uns am Fortbildungskonzept.
- Wir befragen regelmäßig Eltern und Kinder zu zentralen Aspekten unserer Schule.
- Wir optimieren unseren Unterricht sowie die Lehrmethoden.
Qualitätsversprechen/ Indikatoren
- Wir nutzen Dienstbesprechungen oder Konferenzen zur eigenen Besinnung auf sich selbst – Gesundheitsförderung.
- Wir führen regelmäßig Konferenzen und Teamsitzungen durch, in denen wir aktuelle Themen rund um die Schulentwicklung besprechen.
- Unsere Steuergruppe, bestehend aus zwei Lehrerinnen und der Schulleitung, initiiert und koordiniert schulische Entwicklungsschritte.
- Wir bilden uns nach den Bedarfen der Schulentwicklungsarbeit fort.
- In Mikrofortbildungen geben wir Wissenswertes weiter.
- Wir evaluieren unsere pädagogische Arbeit und die Konzepte.
- Wir stehen zum Wohle des Kindes im regelmäßigen Austausch mit den Erzieherinnen der OGS.
- Wir sind offen für konstruktives Feedback der Eltern.
- Wir arbeiten nach den Lehrplänen und Richtlinien des Landes NRW.
- Wir nutzen standardisierte Tests zur Diagnose der Lernerfolge.
- Wir nutzen die Ergebnisse von VERA zur Verbesserung unserer schulischen Arbeit.
- Mit Hilfe von Online- Tools wie Edkimo können wir schnell und einfach zu relevanten Themen Feedback anfordern.
- Wir besprechen die Ergebnisse und lassen Sie in unsere Arbeit einfließen.
- Wir richten unseren Unterricht auf geänderte Unterrichtsbedingungen aus.
- Wir erzielen Einigkeit wie Regelklarheit, Zeitmanagement und Vermittlungskompetenz.